Wir mögen allumfassende Optionen, die uns das Leben erleichtern - ob es sich nun um ein Resort oder ein Team-Produktivitätstool handelt, wir möchten alles an einem Ort haben, am liebsten mit nur einem Klick einloggen und flexibel sein, wenn es darum geht, unsere Erfahrungen an unsere Präferenzen anzupassen. Es würde jedoch zu viel Zeit und Ressourcen kosten, ein System zu entwickeln, das alles kann. An dieser Stelle kommt die Systemintegration ins Spiel, die es Ihnen ermöglicht, mehrere Anwendungen in einem einzigen System miteinander zu verknüpfen.
Bei Modeso haben wir vielen Unternehmen bei der Erweiterung ihrer Möglichkeiten geholfen, indem wir ihre Systeme nahtlos mit allen möglichen Tools und Anwendungen integriert haben, von 3D-Scannern bis hin zu Software für das Asset Management. In diesem Artikel geben Ihnen unsere Experten einen Überblick über alles, was Sie über Systemintegration wissen müssen, sowie über die Vorteile, Arten und Methoden der Systemintegration anhand von Fallstudien aus der Praxis. Erfahren Sie, was Systemintegration für Ihr Unternehmen tun kann. Und wie Sie sie richtig einsetzen.
Doch zunächst wollen wir klären, was genau Systemintegration ist.
Unter Systemintegration (SI) versteht man den Prozess, bei dem verschiedene Software- oder Anwendungsprogramme so miteinander verbunden werden, dass sie als ein einheitliches Ganzes funktionieren. Von der Kundenverwaltung über die Bestandsverfolgung bis hin zur Finanzsoftware können Unternehmen verschiedene Tools mit ihren Produkten verknüpfen. So müssen die benötigten Funktionen nicht von Grund auf neu entwickelt werden. Die nahtlose Kommunikation und der Austausch von Daten zwischen diesen Werkzeugen wird durch Systemintegration ermöglicht.
Systemintegration wird für Unternehmen besonders wichtig, wenn sie sich weiterentwickeln. Um mit den Kundenbedürfnissen Schritt zu halten, aktualisieren Unternehmen ihre IT-Systeme regelmäßig. Eine gute Systemintegration stellt sicher, dass neue Anwendungen nahtlos und effizient in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile für das Unternehmen. Lassen Sie uns diese näher betrachten.
Im Folgenden sind einige Vorteile der Systemintegration aufgeführt, von denen Unternehmen profitieren können:
Die Integration von Drittsystemen kann die Benutzererfahrung verbessern, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt, Geschäftsprozesse optimiert, einen zentralen Kontrollpunkt schafft und neue Funktionen hinzufügt.
So hat unser Team beispielsweise für TWINT, die beliebteste Bezahl-App in der Schweiz, die Systemintegration genutzt, um den Kauf von digitalen Gutscheinen zu optimieren.
Wir haben eine Integrationsschicht implementiert, die eine standardisierte Schnittstelle für verschiedene Händler bietet. Dadurch können TWINT-Benutzer digitale Gutscheine einfacher kaufen und exklusive Angebote für alle Arten von Produkten finden, von elektronischen Geräten bis hin zu Lifestyle-Artikeln.
Diese Integrationen haben es TWINT ermöglicht, sein Transaktionsvolumen zu steigern, neue Funktionen in sein Ökosystem zu integrieren und ein einzigartiges Wertversprechen zu schaffen, das das Unternehmen von globalen Zahlungslösungen wie Apple Pay oder Google Pay unterscheidet.
Durch die Verknüpfung verschiedener Tools, die Automatisierung von Aufgaben und die Schaffung nahtloser Arbeitsabläufe über verschiedene Unternehmensfunktionen hinweg optimiert die Systemintegration betriebliche Prozesse und Arbeitsabläufe. 1LIMS, ein von uns entwickeltes umfassendes Labor-Informations-Management-System, ist ein hervorragendes Beispiel für diesen Vorteil.
1LIMS behebt Ineffizienzen in den Qualitätsmanagementprozessen, mit denen Labore in produzierenden Unternehmen konfrontiert sind. Es kann in ERP-Systeme wie SAP, Servicelabore und Laborgeräte integriert werden. Dadurch wird der Datenfluss optimiert, die Durchlaufzeiten im Labor verkürzt und die Einhaltung von Vorschriften verbessert. Bei der Bestellung eines neuen Rohmaterials durch ein Produktionsunternehmen in SAP wird eine Qualitätsprüfung in 1LMS ausgelöst, um sicherzustellen, dass das Material bei der Anlieferung den Qualitätsstandards gerecht wird. Ebenso generiert 1LIMS automatisch Qualitätsprüfungen für interne Produktionsaufträge in SAP, um sicherzustellen, dass jeder Produktionsschritt den festgelegten Qualitätsstandards entspricht.
Integrationen dienen auch der Verbesserung des Datenmanagements und der Förderung der Zusammenarbeit, indem sie verschiedene Teile eines Unternehmens miteinander verbinden und so die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen erleichtern.
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Dental Axess haben wir beispielsweise Xflow entwickelt, eine flexible, cloudbasierte Plattform, die den Herstellungsprozess von transparenten Alignern vom Scannen über das Design bis hin zur Fertigung automatisiert.
Vor Xflow wurden wichtige Daten in der Lieferkette, um transparente Aligner herzustellen, über verschiedene Kanäle wie Dropbox, E-Mail oder Google Drive ausgetauscht, was zu häufigen Fehlern und Verzögerungen führte. Um diesen Prozess zu optimieren, haben wir Patienteninformationen, 3D-Scans und andere wichtige Daten in ein System integriert, das die Datenverwaltung zentralisiert und die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessert. Auf diese Weise können sowohl ausgelagerte als auch interne Konstruktionen lückenlos verfolgt werden.
Diese Konsolidierung führte zu einer Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Herstellung von Alignern, zur Eliminierung menschlicher Fehler, zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten, einschließlich Zahnärzten, Herstellern und Designern, und zur Beschleunigung der Behandlung mit Alignern.
Dies sind nur einige der Vorteile, die sich erzielen lassen, wenn Systeme integriert werden. Abhängig von den Produktspezifikationen und den Anforderungen der Benutzer können Sie durch die Integration bestehende Funktionen optimieren und neue Funktionen hinzufügen, die sonst nur schwer zu implementieren wären. Lassen Sie uns also tiefer in die Materie eintauchen und sehen, welche Arten der Systemintegration es gibt.
Je nachdem, welche Ziele Sie erreichen möchten, kann die Systemintegration auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten der Systemintegration und die Fälle, in denen die Integration greifbare geschäftliche Vorteile bringen kann.
Die Integration von Unternehmenssystemen zielt darauf ab, interne Anwendungen miteinander zu verbinden, um interne Prozesse zu vereinheitlichen, eine konsistente Kommunikation zwischen Systemen zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit durch eine einzige Schnittstelle zu verbessern und Unternehmen eine papierlose Umgebung zu ermöglichen.
Die Integration von Unternehmenssystemen, ein häufiges Szenario zur Optimierung des Datenflusses, um eine effizientere Betriebsumgebung zu schaffen, ist oft erforderlich, um veraltete Systeme zu aktualisieren.
Einer unserer Kunden, Albin Kistler, ein führendes Vermögensverwaltungsunternehmen in der Schweiz, hatte Probleme mit seiner veralteten Research-Datenbank. Diese war für die Unterstützung seines hochentwickelten Algorithmus zur Investmentanalyse von entscheidender Bedeutung. Das Unternehmen beauftragte Modeso mit der Neugestaltung der Anwendung und deren Umwandlung in eine moderne Web-Plattform.
Wir mussten Fremdsysteme und interne Systeme integrieren, um die Funktionalität und den Datenreichtum des Systems zu verbessern, was einige technische Herausforderungen mit sich brachte. Dies stellte uns vor einige technische Herausforderungen. Die APIs hatten komplexe Schnittstellen, und wir mussten benutzerdefinierte Integrationen implementieren, um ihre einzigartigen Funktionen zu erfüllen.
Für den Zugriff auf Finanzdaten wie Aktienkurse, Anleihekurse und Wechselkurse haben wir zum Beispiel SIX APID, einen weltweit führenden Anbieter von Finanzinformationen, genutzt. Um diese Integration zu realisieren, war die Auswahl und Implementierung bestimmter Funktionalitäten innerhalb der Schnittstelle von SIX apiD sowie die Optimierung der Datenabfrage notwendig, um unseren Anforderungen gerecht zu werden. Eine weitere Aufgabe war die Sicherstellung der strikten Einhaltung der Lizenzvereinbarungen.
Für die Bereitstellung von Informationen zu Kundenbesitz, Aktien und Obligationenwerten haben wir die Applikation über einen direkten Datenbankexport in die PM1-Plattform von Expersoft integriert. Die Implementierung eines Datenvalidierungsmechanismus war notwendig, um die Qualitätsstandards unserer Anwendung zu erfüllen.
Durch die Integration in das Active Directory von Albin Kistler waren wir schliesslich in der Lage, eine nahtlose Authentifizierung und den Import von Benutzerinformationen zu implementieren, wodurch die manuelle Eingabe von Daten überflüssig wurde.
Die Integration von Daten oder Funktionen ist in der Regel Bestandteil jeder Form der Systemintegration. Im Wesentlichen ist das Ziel der Systemintegration die Verbindung verschiedener Systeme miteinander, so dass diese in der Lage sind, Informationen auszutauschen oder die Funktionen des jeweils anderen Systems zu nutzen.
Insbesondere die Datenintegration kann verschiedene Datenquellen umfassen. Dazu gehören Datenbanken, Anwendungen, Dateien und Webdienste. Ziel ist die Beseitigung von Datensilos und die Sicherstellung, dass verschiedene Systeme innerhalb einer Organisation Daten effizient gemeinsam nutzen und austauschen können.
Die Datenintegration kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie z. B. ETL-Prozesse (Extract, Transform, Load), Datenvirtualisierung und Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung (Application Programming Interfaces - APIs).
Bei der Übertragung von Daten von einem System in ein anderes helfen viele Datenaggregationstools. Hier einige Beispiele:
Diese Werkzeuge ermöglichen nicht nur die Integration von Daten aus verschiedenen Anwendungen und Datenbanken, sondern beschleunigen auch den Softwareentwicklungsprozess.
Die Integration von Drittsystemen ermöglicht es Unternehmen, die Funktionalität ihrer bestehenden Produkte zu erweitern. Nahezu jede Software lässt sich heute in andere Systeme integrieren. Beispielsweise bietet Slack, ein bekanntes Tool für die Zusammenarbeit in Teams, Integrationen mit Google Drive, Dropbox, Asana, Zoom und anderen Anwendungen, so dass die Nutzer ihre Arbeitstools weiter verwenden können, ohne Tabs schließen oder ständig den Kontext wechseln zu müssen.
Drittanbieter-Integrationen sind etwas, das Benutzer erwarten, wenn man ein verbraucherorientiertes System wie SaaS aufbaut. So kann es z. B. sein, dass die Nutzer eine Integration der E-Mail-Marketing-Plattform mit ihrem CRM-System wünschen, um die Kundenkontaktinformationen nahtlos zu synchronisieren. Auch eine Integration mit E-Commerce-Plattformen zur Nachverfolgung und Analyse der Leistung von E-Mail-Kampagnen in Bezug auf den Umsatz kann erwartet werden. Die Integration mit Analyse-Tools kann wertvolle Einblicke in die Effektivität von E-Mail-Kampagnen liefern. Die Integration mit Social Media Management Tools kann die gemeinsame Nutzung von E-Mail-Inhalten auf verschiedenen sozialen Plattformen ermöglichen. In ähnlicher Weise sollte sich ein Projektmanagement-Tool nahtlos in Kommunikationstools wie Slack, Dateispeicherdienste wie Google Drive oder CRM-Software (Customer Relationship Management) wie Salesforce integrieren lassen.
Die Integration von Drittanbietern ist in der heutigen vernetzten digitalen Landschaft besonders wichtig. Verschiedene Anwendungen und Dienste sind auf bestimmte Funktionen spezialisiert. Durch die Ermöglichung nahtloser Verbindungen zwischen verschiedenen Systemen und Diensten können Sie eine benutzerfreundlichere Erfahrung bieten.
Die Integration von Partnern hilft Ihnen dabei, Verbindungen zu Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern herzustellen und ihnen den Zugriff auf die Daten und Funktionen Ihrer Anwendung zu ermöglichen. Von Versand und Logistik bis hin zu Kommunikation, Qualitätsmanagement und Zahlungen kann dieser kollaborative Ansatz in vielen Bereichen eingesetzt werden.
Die Integration mit Versandriesen wie UPS, FedEx oder DHL optimiert beispielsweise den Versandprozess für E-Commerce-Plattformen. Versandkosten, Informationen zur Sendungsverfolgung und die Erstellung von Etiketten werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
1LIMS, eine Lösung für das Management von Laborinformationen, bietet eine API, mit der Kunden ihre ERP-Systeme integrieren können, um ein optimiertes Qualitätsdatenmanagement und nahtlose Laborabläufe zu erreichen. TWINT, ein Anbieter für mobile Zahlungen, ermöglicht Händlern die Nutzung seiner Zahlungsfunktionen und darauf aufbauend die Entwicklung einzigartiger Geschäftsmodelle. Wir beteiligen uns an der Entwicklung von vier Projekten in Zusammenarbeit mit TWINT. Dazu gehören Digital Voucher, das den Kauf von digitalen Gutscheinen vereinfachen soll, Super Deals, das eine Reihe von exklusiven Angeboten bietet, Storefinder, eine standortbasierte Anwendung, mit der Benutzer TWINT-kompatible Verkaufsstellen auf einer Karte lokalisieren können, um schnell und sicher zu bezahlen, und InsureHub, eine Plattform, die Benutzern den nahtlosen Kauf von Versicherungspolicen mit TWINT als Zahlungsmethode ermöglicht.
Je nach Bedarf können verschiedene Integrationsmethoden in Betracht gezogen werden.
Die Verbindung zwischen getrennten Systemen kann durch die folgenden Ansätze erreicht werden:
APIs dienen als Brücke zwischen Systemen und bieten einen gesteuerten Zugang zu wesentlichen Funktionen zur reibungslosen und effektiven Integration. Für den Datenaustausch in Echtzeit und die Interaktion zwischen Anwendungen ist eine API ideal. APIs werden häufig dort eingesetzt, wo ein kontrollierter Zugriff auf bestimmte Funktionen und eine nahtlose Integration mit externen Systemen erforderlich ist. Dadurch sind sie vielseitig für unterschiedliche Integrationsanforderungen einsetzbar.
Weitere Informationen finden Sie hier: Was ist eine API? Von den Grundlagen zu Anwendungsfällen und Typen
Middleware dient als Vermittlungsschicht, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht. Sie optimiert den Datenaustausch und sorgt dafür, dass verschiedene Systeme zueinander passen, indem sie vermittelt. Für große Unternehmen, in denen verschiedene Softwareanwendungen nahtlos zusammenarbeiten müssen, ist Middleware geeignet.
Auch als HTTP-Callbacks bekannt, bieten Webhooks eine einfache Methode zur Kommunikation zwischen Webanwendungen. Sie ermöglichen Echtzeit-Datenübertragungen und Ereignisbenachrichtigungen, so dass Systeme ohne ständiges Abfragen synchron bleiben können. Webhooks sind für ereignisgesteuerte Architekturen wie Messaging-Anwendungen oder Live-Updates geeignet.
EDI ist ein standardisiertes Verfahren zum elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten. Es definiert eine Reihe von Protokollen für den strukturierten Datenaustausch. EDI gewährleistet eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, insbesondere bei komplexen Geschäftsvorgängen. EDI wird häufig für den strukturierten Datenaustausch zwischen Handelspartnern in den Bereichen Supply Chain, Logistik und Gesundheitswesen eingesetzt. Es eignet sich für Branchen, in denen eine strikte Standardisierung der Daten und die Einhaltung von gesetzlichen und behördlichen Vorschriften erforderlich sind.
Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von den spezifischen Anforderungen des Integrationsprojekts ab. Unabhängig davon, ob Sie den Schwerpunkt auf die Interaktion in Echtzeit, den nahtlosen Datenaustausch oder den standardisierten Dokumentenaustausch und die Sicherheit legen, bietet jede Methode spezifische Vorteile, die auf unterschiedliche Integrationsanforderungen zugeschnitten sind. Bevor Sie jedoch mit der Implementierung beginnen, müssen Sie sich über die möglichen Herausforderungen im Klaren sein.
Einige häufige Fallstricke müssen vermieden werden, um eine effiziente Systemintegration zu erreichen:
Viele Unternehmen haben mit großen, veralteten Systemen zu kämpfen, die komplex miteinander verknüpft sind, was den Integrationsprozess extrem kompliziert macht. Diese fehlende Modularität und Trennung erschwert es, spezifische Funktionen für die Integration mit externen Anwendungen zu isolieren.
Um diese Herausforderung zu vermeiden und erfolgreich ein monolithisches System mit externen Apps zu verbinden, können Unternehmen auf Mikroservices umsteigen, APIs implementieren oder eine schrittweise Modernisierung anstreben.
Viele Unternehmen haben mit großen, veralteten Systemen zu kämpfen, die eng miteinander verbunden sind. Dadurch wird der Integrationsprozess extrem komplex. Die Isolierung bestimmter Funktionen für die Integration mit externen Anwendungen wird durch diesen Mangel an Modularität und Trennung erschwert.
Um dieser Herausforderung zu begegnen und ein monolithisches System erfolgreich mit externen Anwendungen zu verbinden, können Unternehmen auf Microservices, die Implementierung von APIs oder eine schrittweise Modernisierung zurückgreifen.
Bei den Integrationsbemühungen sollten nicht nur die aktuellen Anforderungen berücksichtigt werden, sondern auch zukünftige Anforderungen in Bezug auf Leistung, Wartung, Wiederverwendbarkeit und Wachstum antizipiert werden. Unternehmen sollten aktuelle und erwartete Anforderungen bewerten, um flexible und zukunftssichere integrierte Systeme zu gewährleisten.
Unterschiedliche Systeme verwenden oft unterschiedliche Datenformate, was den Informationstransfer zwischen ihnen erschwert. Um Datenengpässe zu vermeiden, ist die Standardisierung von Datenformaten für eine nahtlose Integration unerlässlich.
Wenn es schwierig ist, auf die API-Dokumentation zuzugreifen und sie zu verwenden, kann dies zu einer Verlangsamung des Integrationsprozesses führen und ihn anfällig für Fehler machen. Damit Entwickler Systeme reibungslos integrieren und effektiv zusammenarbeiten können, sollte die API-Dokumentation leicht verständlich sein.
Die Vernachlässigung solider Sicherheitsmaßnahmen während der Integration kann zu Datenlecks führen, unbefugten Zugriff ermöglichen und die Systemintegrität gefährden. Zum Schutz sensibler Informationen und zur Wahrung der Integrität integrierter Systeme ist die Einführung strenger Sicherheitsprotokolle, einschließlich Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, unerlässlich.
Das Erreichen einer effektiven Systemintegration ist eine Herausforderung, und in einigen Fällen können Fehler bei der Integration zu erheblichen geschäftlichen Problemen führen.
So wurde beispielsweise das Scheitern der Expansion von Target nach Kanada zum Teil auf Probleme mit dem Lieferkettenmanagementsystem zurückgeführt. Eine unzureichende Integration mit Lieferanten und Logistikpartnern führte zu Problemen im Bestandsmanagement, einschließlich leerer Regale und Überbeständen irrelevanter Produkte, was schließlich zum Rückzug des Unternehmens vom kanadischen Markt beitrug. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen Verluste in Höhe von rund 7 Milliarden US-Dollar erlitten.
Um nicht Opfer solcher Fälle zu werden, sollten Sie für eine effiziente Systemintegration sorgen, die Fehler eliminiert und die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens ermöglicht.
Systemintegration ist ein komplexer Prozess, der einen ganzheitlichen Ansatz erfordert. Es gibt keine allgemeingültige Lösung, da jedes System seine Besonderheiten hat und daher eine bestimmte Art der Integration und einen bestimmten Ansatz erfordert. Eines ist jedoch sicher. Sie müssen sich im Voraus mit allen potenziellen Herausforderungen auseinandersetzen, die Integrationsmethode analysieren und auswählen, die Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringt. Das ist keine leichte Aufgabe, aber die Vorteile eines vernetzten Systems sind es wert.
Die sorgfältige Auswahl eines technischen Partners ist der wichtigste Aspekt der Systemintegration. Entscheiden Sie sich für ein Unternehmen mit bewährtem Know-how in der Verbindung verschiedener Systeme und einem Portfolio erfolgreicher Projekte.
Bei Modeso bauen wir komplexe integrierte Systeme und helfen unseren Kunden, eine bessere Leistung und Servicequalität zu erreichen. Wenn Sie ein Team von Fachleuten mit Erfahrung in der Systemintegration benötigen, kontaktieren Sie uns.