Wenn es um Softwarelösungen geht, haben Unternehmen nicht viele Möglichkeiten. Sie können ein Tool von der Stange kaufen, interne Softwareentwickler mit der Erstellung einer individuellen Lösung beauftragen oder das Projekt an einen spezialisierten Anbieter auslagern.
Unser Team befragte Technologieverantwortliche aus rund 200 Unternehmen in der Schweiz, Deutschland und Grossbritannien, die Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel repräsentieren, um herauszufinden, welche Optionen ihre Unternehmen am häufigsten wählen.
Es stellte sich heraus, dass die meisten von ihnen individuelle Softwareentwicklung mit vorgefertigten Lösungen kombinieren und oft mit externen Softwareentwicklungsanbietern zusammenarbeiten, um ihre individuellen Projekte zum Leben zu erwecken. Doch nicht alle sind mit den Ergebnissen zufrieden.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse unserer Umfrage vor und zeigen auf, welche Bedenken Technologieführer bei der Zusammenarbeit mit externen Anbietern haben. Ausserdem erfahren Sie, wie Full-cycle Softwareentwicklung, wenn sie richtig durchgeführt wird, diese Herausforderungen bewältigen kann.
Beim Outsourcing der Softwareentwicklung dominieren zwei primäre Modelle der Zusammenarbeit den Markt: dedizierte Teams und vollständige Softwareentwicklung.
Mit dem richtigen Anbieter können beide Modelle zum Projekterfolg beitragen, aber sie unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Struktur, Verantwortungsverteilung und Kontrolle über den Entwicklungsprozess.
Schauen wir uns also jedes dieser Modelle einmal genauer an.
Das Outsourcing Ihres Softwareentwicklungsprojekts mit einem dedizierten Team gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über jeden Aspekt des Projekts, einschliesslich des Teams, des Produkt-Backlogs, der täglichen Aufgaben und der Prioritäten. Mit anderen Worten: Sie integrieren ein externes Team in Ihre Arbeitsabläufe und verwalten es so, als wäre es ein Teil Ihrer internen Belegschaft.
Ein Softwareentwicklungsanbieter stellt die Talente zur Verfügung, aber Sie beaufsichtigen den täglichen Betrieb und die Entscheidungsfindung innerhalb des Teams.
Der wichtigste Punkt, den Sie beim Modell dedicated development Team Model bedenken sollten, ist, dass Sie aktiv beteiligt bleiben und das Projekt von Anfang bis Ende verwalten müssen. Sie sitzen auf dem Fahrersitz, und die Verantwortung für den Projekterfolg ruht ganz auf Ihren Schultern.
Jeder Softwareentwicklungsanbieter hat seine eigene Herangehensweise an die Einbeziehung des Kunden in das Modell des engagierten Teams. Doch bei Modeso funktioniert es folgendermassen.
Schritt 1: Bedarfsanalyse
Zunächst führen wir mit Ihnen einen Alignment Workshop durch, um Ihren Personalbedarf im Technologiebereich zu ermitteln. Dazu gehört die Definition der erforderlichen Rollen, Fähigkeiten, Erfahrungen, Senioritätsstufen und anderer wichtiger Anforderungen, um sicherzustellen, dass das von uns zusammengestellte Team perfekt für Ihr Projekt geeignet ist.
Schritt 2: Teamzuweisung
Anhand der von Ihnen angegebenen Anforderungen stellen wir ein Team von Experten zusammen, das speziell auf Ihr Projekt zugeschnitten ist. Sie können davon ausgehen, dass 1-2 Kernentwickler innerhalb der ersten Wochen einsatzbereit sind.
Schritt 3: Präsentation der Kandidaten
Wir stellen Ihnen eine Auswahlliste hochqualifizierter Kandidaten zur Verfügung, einschliesslich ihrer Lebensläufe und Fähigkeiten, die Sie überprüfen können. Sie haben die Möglichkeit, unsere Entwickler zu interviewen, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrer Unternehmenskultur passen und Ihre genauen Anforderungen erfüllen.
Schritt 4: Einarbeitung und Integration
Wir sorgen dafür, dass Ihr spezielles Team umfassend über Ihre wichtigsten Projektziele, Ihre Produktvision und Ihre Arbeitsabläufe informiert wird. Jedes Teammitglied wird in Ihre Organisation integriert. Wir sorgen für einen reibungslosen Übergang und sofortige Produktivität.
Schritt 5: Projektstart
Sobald Ihr Team vollständig eingerichtet und an Bord ist, können Sie das Projekt offiziell starten. Wir koordinieren Ihr engagiertes Team und schaffen klare Kommunikationskanäle durch einen Projektmanager und einen technischen Leiter für eine reibungslose Projektdurchführung.
Schritt 6: Laufende Unterstützung und Talentbindung
Eine hohe Fluktuation kann engagierte Entwicklungsteams aus dem Gleichgewicht bringen, deshalb legen wir grossen Wert auf die Bindung von Talenten. Wir kümmern uns sorgfältig um diesen Prozess, um sicherzustellen, dass Ihr Team stabil bleibt und Sie die Gewissheit haben, dass Ihr Projekt reibungslos und ohne Unterbrechungen abläuft.
Am besten für Softwareunternehmen
Unserer Erfahrung nach eignet sich das Modell des engagierten Teams am besten für Start-ups oder Unternehmen, bei denen die Softwareentwicklung im Mittelpunkt steht. Wenn Sie bereits über etablierte Softwareentwicklungsprozesse verfügen und bereit sind, sich voll in den Entwicklungsprozess einzubringen, ist dieses Modell die richtige Wahl.
Nicht ideal für grosse Unternehmen
Auch wenn einige grosse Unternehmen, wie die von uns befragten, das Modell des engagierten Teams in Betracht ziehen, ist es nicht immer die beste Lösung. Dies liegt daran, dass Unternehmen oft komplexe Strukturen und umfangreiche interne Prozesse haben, die die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung verlangsamen können. Die vollständige Integration externer Teams und die Aufrechterhaltung einer konsistenten Aufsicht können sich als schwierig erweisen, so dass es schwieriger ist, die nahtlose Abstimmung zu erreichen, die für den Erfolg eines dedizierten Teammodells erforderlich ist.
Die vollzyklische Softwareentwicklung hingegen bietet einen völlig anderen Ansatz. Nach unseren Erfahrungen und Erkenntnissen aus unserer Umfrage ist dies das ideale Modell für Unternehmen.
Full-Cycle-Softwareentwicklung ist das Modell, bei dem ein Outsourcing-Anbieter für die Softwareentwicklung die gesamte Verantwortung für das Management des Entwicklungsprozesses übernimmt. Ihr Partner überwacht den Zeitplan, gewährleistet die Qualität und kümmert sich um alle mit Ihrem Projekt verbundenen Risiken. Bei diesem Modell können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Partner alle projektbezogenen Nuancen mit einem Minimum an Aufsicht Ihrerseits handhabt.
Unsere Full-Cycle-Projekte sind in vier Schlüsselphasen gegliedert: Ausrichtung, Design, Entwicklung sowie Wartung und Wachstum.
Wir unterteilen den Entwicklungsprozess in kleine Iterationen mit Benutzervalidierung bei jedem Schritt, um die Dinge schnell voranzutreiben, Probleme frühzeitig zu erkennen, das Richtige zu bauen und spätere teure Korrekturen zu vermeiden. Auf diese Weise liefern wir durch ständiges Testen und Verfeinern der Funktionalität ein hochwertiges Produkt.
Schritt 1: Alignment
Wir nehmen uns die Zeit, Ihr Unternehmen, seine Herausforderungen und Ziele genau zu verstehen, um eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft zu schaffen. Auf diese Weise können wir unsere Bemühungen auf Ihre Vision abstimmen und von Anfang an klare Erwartungen formulieren.
Schritt 2: Design
Wir verfolgen einen nutzerzentrierten Designansatz, der sich auf das Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe konzentriert, um sicherzustellen, dass das Endprodukt nicht nur die funktionalen Anforderungen erfüllt, sondern auch eine hohe Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit fördert.
Schritt 3: Development
Unsere Lösungen sind auf Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit ausgelegt, damit sie mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können, wenn es wächst. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung robuster, flexibler Systeme, die zukünftigen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig eine hohe Leistung und Effizienz bieten.
Schritt 4: Maintenance and growth
Nach der Erstveröffentlichung konzentrieren wir uns auf die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs und die kontinuierliche Verbesserung der Funktionalität Ihrer Software, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Die Full-cycle Softwareentwicklung bietet einen durchgängigen Ansatz, der sich ideal für grosse Unternehmen mit komplexen Anforderungen eignet. Unternehmen profitieren davon, dass ein einziges Team für alle Phasen der Softwareentwicklung zuständig ist - Planung, Design, Entwicklung, Tests, Bereitstellung und Wartung.
Da ein einziges Team das gesamte Projekt abwickelt, ist das Risiko von Verzögerungen oder Problemen, die durch die Koordination mehrerer externer Anbieter entstehen, geringer. Das Modell gewährleistet eine bessere Vorhersehbarkeit des Zeitplans und der Ausführung und verringert die operativen Risiken für grosse Unternehmen.
Allerdings bringt dieser Ansatz auch Nachteile mit sich, darunter eine geringere Kontrolle und potenzielle Herausforderungen wie kulturelle Unterschiede, Kommunikationslücken, ein begrenztes Verständnis Ihrer geschäftlichen Anforderungen und andere Probleme bei der Abstimmung.
Diese Herausforderungen sind nicht nur theoretischer Natur, sondern spiegeln die realen Bedenken wider, die von den Führungskräften in unserer Umfrage geäussert wurden.
Lassen Sie uns diese im Detail untersuchen.
Basierend auf den Erkenntnissen aus unserer Umfrage unter fast 200 Führungskräften aus Unternehmen in der Schweiz, Deutschland und Grossbritannien sind hier die häufigsten Bedenken der Befragten in Bezug auf das Outsourcing der Softwareentwicklung aufgeführt.
Unterschiede in der Arbeitsethik, in den Werten und in der Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, können bei der Softwareentwicklung eine Menge Probleme verursachen. Sie möchten mit einem Softwareentwicklungspartner zusammenarbeiten, der mit der Kultur Ihres Unternehmens übereinstimmt, Ihre Geschäftsziele versteht und sich an Ihren bevorzugten Kommunikations- und Kooperationsstil anpasst.
Die Wahl eines Partners, der bereits mit Unternehmen in Ihrer Branche oder Region zusammengearbeitet hat, kann dazu beitragen, kulturelle Unterschiede auszugleichen und ein gemeinsames Zielverständnis zu fördern.
Wenn die Teammitglieder nicht dieselbe Sprache fliessend sprechen, können einige Dinge in der Übersetzung verloren gehen. Dies kann den Fortschritt verlangsamen und die Qualität der Arbeit durch Missverständnisse, unklare Anweisungen oder falsch interpretiertes Feedback beeinträchtigen.
Sie sollten einen Partner wählen, der die von Ihnen bevorzugte Arbeitssprache gut beherrscht, und sicherstellen, dass wichtige Teammitglieder wie Projektmanager oder Teamleiter über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
Es ist schwer zu beurteilen, ob die Dienstleistungen die Kosten rechtfertigen, wenn ein Outsourcing-Unternehmen seine Preise nicht klar darlegt. Um zu vermeiden, dass man nur raten kann, ob man wirklich das bekommt, wofür man bezahlt, sollte eine detaillierte Kostenaufstellung mit messbaren Ergebnissen vorliegen. Und ein Anbieter, der die volle Verantwortung für die Erbringung dieser Leistungen übernimmt. Ohne diese Angaben tappen Sie im Dunkeln.
Ein klarer Zeitplan mit festen Terminen mag für eine rechtzeitige Lieferung ausreichen, aber Projekte verlaufen selten wie geplant. Wenn sich eine Aufgabe, für die zwei Wochen veranschlagt waren, zu einem Monat ausdehnt, müssen Sie dies hier und jetzt angehen. Wenn Verzögerungen nicht sofort angegangen werden, können sie sich ausbreiten und den endgültigen Liefertermin hinausschieben.
Stellen Sie sich vor, ein Interessenvertreter fordert eine Änderung des Projektumfangs, aber die Aktualisierung wird dem Softwareentwicklungsteam nicht klar mitgeteilt. Infolgedessen arbeiten sie mit veralteten Anforderungen weiter, was Zeit verschwendet und die Kosten in die Höhe treibt. Um ein solches Ergebnis zu verhindern, sollte es eine angemessene Koordination und klare Verantwortlichkeiten geben, damit alle Beteiligten die gleichen Ziele verfolgen.
Wenn Sie mit einem Outsourcing-Partner zusammenarbeiten, der weit entfernt ist, häufen sich die Probleme mit der Kommunikation. Zeitzonenunterschiede, kulturelle Unterschiede und begrenzte persönliche Interaktionen erschweren die Abstimmung und die schnelle Lösung von Problemen.
Andererseits werden diese Risiken durch die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner erheblich verringert. Lokale Unternehmen teilen Ihre Sprache, Ihren kulturellen Kontext und Ihre Arbeitsstandards, was eine reibungslosere Zusammenarbeit ermöglicht.
Datensicherheit ist ein wichtiges Thema, vor allem in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen. Wenn Sie in diesen oder ähnlichen Bereichen tätig sind, ist es besser, einen lokalen Anbieter zu haben, der sich nicht nur um die Lieferung des Produkts kümmert, sondern auch dafür sorgt, dass alle Sicherheitsprotokolle strikt eingehalten werden.
Unsere Umfrage zeigt, dass trotz einiger positiver Outsourcing-Erfahrungen viele Unternehmen immer noch zweifeln, ob es die richtige Entscheidung ist, ins Ausland zu gehen.
All diese Bedenken führen uns zu der folgenden Schlussfolgerung:
Mit einem seriösen lokalen Anbieter, der Ihre Sprache spricht und Ihr Geschäft versteht, haben Sie grössere Chancen auf ein erfolgreiches Projekt.
Modeso ist ein Software-Entwicklungspartner mit Sitz in Zürich, Schweiz, der sich auf die Betreuung von DACH-Unternehmen spezialisiert hat. Wir haben Lösungen für führende Unternehmen wie TWINT, Visana, Würth Financial Services, Bühler, Lidl und viele mehr geliefert.
Wir bieten Softwareentwicklungsdienste für den gesamten Zyklus an und übernehmen die volle Verantwortung für den Erfolg jedes Projekts, an dem wir arbeiten. Unser Ansatz basiert auf klarer Kommunikation, tiefem Geschäftsverständnis und der Verpflichtung, Ergebnisse zu liefern.
Dadurch unterscheiden wir uns von anderen Softwareentwicklungsanbietern.
Im Gegensatz zu den meisten Outsourcing-Anbietern, deren Projektkoordinatoren an Offshore-Standorten arbeiten, setzen wir einen Product Owner mit Sitz in der Schweiz ein. Das ist eine Person, die die DACH-Kultur wirklich versteht und Deutsch spricht, sodass Sie sich keine Sorgen über kulturelle Unterschiede oder Sprachbarrieren machen müssen.
Unsere Produktentwicklungsteams sind in agilen Praktiken geschult und erhalten regelmässig Updates und kontinuierliches Feedback, so dass Sie alle ein bis zwei Wochen greifbare Ergebnisse erhalten.
Durch die Überbrückung kultureller und kommunikativer Unterschiede schaffen wir eine Outsourcing-Erfahrung, die sich eher wie die Zusammenarbeit mit einem internen Team anfühlt.
Bei Modeso verwenden wir die Lean-Methode, um eine schnelle Markteinführung und eine effiziente Softwareentwicklung zu gewährleisten. Indem wir uns darauf konzentrieren, ein Minimum Viable Product (MVP) mit einem validierten Funktionsumfang in unseren ersten Iterationen zu liefern, ermöglichen wir Ihnen einen schnelleren Nutzen.
Unser iterativer Entwicklungsprozess stellt sicher, dass wir regelmässig funktionierende Inkremente veröffentlichen, während kontinuierliche Benutzertests und Feedback uns dabei helfen, das Produkt auf der Grundlage echter Benutzereingaben zu verfeinern. Mit Lean helfen wir Ihnen, Ihr Produkt schneller auf den Markt zu bringen, sich an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Unser Ansatz hat bereits Dutzenden von Unternehmen zu einer erfolgreichen Markteinführung verholfen und das Risiko minimiert, ein falsches Produkt einzuführen.
Mit Modeso wird Ihre Software mit einer robusten Architektur, optimaler Leistung und hoher Sicherheit entwickelt. Wir automatisieren Entwicklungsprozesse (CI/CD, Monitoring) und bieten eine detaillierte technische Dokumentation. In Kombination mit einem aussergewöhnlichen Benutzererlebnis sind unsere Lösungen zuverlässig, anpassungsfähig und zukunftssicher.
Ausserdem können Sie sich darauf verlassen, dass wir Ihre Daten nicht ausserhalb der DACH-Region versenden. Ihr Projekt wird von Zürich aus verwaltet und Ihre Daten entsprechen den höchsten Sicherheits- und Regulierungsstandards. Das macht Modeso zu einem perfekten Partner für DACH-Unternehmen. Ihre Daten sind bei uns sicher und geschützt.
Obwohl Modeso in der Schweiz tätig ist, bedeutet das nicht, dass Sie Schweizer Preise zahlen müssen. Wir kombinieren das in der Schweiz ansässige Produktmanagement mit dem Entwicklungs-Know-how unserer technischen Zentren in Kairo und Alexandria. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es uns, qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Kosten zu liefern und so den Wert Ihrer Investition zu maximieren.
Natürlich ist die Full-cycle Softwareentwicklung keine Einheitslösung für alle. Aber wenn Sie in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen oder einem ähnlichen Bereich tätig sind und Softwareentwicklung nicht zu Ihren Kernkompetenzen gehört, ist es sinnvoll, mit einem lokalen Anbieter wie Modeso zusammenzuarbeiten.
Wir teilen dieselben Werte und können Ihr Projekt zum Erfolg führen. Wenden Sie sich an unser Team und buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch, um zu sehen, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.