Business
10 min read

Fintech Software-Outsourcing: Ein Umfassender Leitfaden für das Gedeihen in Unsicheren Zeiten

Mehr als die Hälfte der Finanzunternehmen lagern ihre Softwareentwicklungsprojekte aus. Warum ist Outsourcing im Fintech-Bereich so beliebt, und lohnt es sich, es auszuprobieren? In diesem Artikel haben wir Trends im Fintech-Outsourcing am Beispiel von Schweizer Unternehmen analysiert, die Outsourcing-Kosten aufgeschlüsselt und die Schlüsselfaktoren für die Wahl des richtigen Technologiepartners identifiziert.
Verfasst von
Mahira Chahine
Veröffentlicht am
December 27, 2023
Zeit lesen
10 min read

Angesichts der globalen wirtschaftlichen Turbulenzen, gekennzeichnet durch steigende Zinssätze, anhaltende Inflation und anhaltende Störungen der Lieferketten, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu überleben. Finanztechnologie (Fintech) wird in diesem Klima zunehmend unverzichtbar, da sie die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen ihre Prozesse und Kundeninteraktionen verwalten. Mit den rasanten technologischen Fortschritten gewinnt der Trend zum Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung als strategische Antwort auf diese Herausforderungen an Bedeutung, da er einen nahtlosen Weg zur Umsetzung digitaler Lösungen und Innovationen bietet. Lassen Sie uns diesen Trend genauer betrachten.

Warum entscheiden sich Technologieunternehmen für Outsourcing? Vorteile des Outsourcings in der Fintech-Softwareentwicklung

Verschiedene Statistiken und Prognosen weisen auf das rasante Wachstum des Outsourcings in der Fintech-Softwareentwicklung hin. Laut einem aktuellen Bericht von Accelerance haben beeindruckende 64 % der Technologieführer im Finanzsektor Outsourcing eingeführt. Die Vorhersagen von Forrester stimmen mit diesem Trend überein und deuten auf einen Anstieg des Outsourcings hin, insbesondere bei Fintech-Lösungen und der Entwicklung von Fintech-Apps, da Unternehmen versuchen, finanzielle Unsicherheiten zu mindern und technologische Fortschritte zu nutzen.

Dieser Wandel hin zum Outsourcing wird durch mehrere zentrale Vorteile angetrieben:

  • Kostenreduktion: Das Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung kann kostengünstiger sein als die Einstellung interner Entwickler, da Unternehmen nur für die Dienstleistungen zahlen, die sie benötigen, anstatt ein festangestelltes Entwicklerteam unterhalten zu müssen.
  • Schnelle Anpassung und Flexibilität: Die dynamische Natur des Fintech erfordert schnelle Anpassung und Skalierung, was durch Outsourcing effektiv bewältigt wird. Durch das Outsourcing erfahrener Fintech-Entwickler können Unternehmen die Entwicklung beschleunigen und hochwertige Fintech-Lösungen viel schneller bereitstellen.
  • Zugang zu spezialisiertem Fachwissen: Die Entwicklung von Fintech-Software erfordert ein hohes Maß an technischer Expertise und Kenntnisse der Finanzbranche. Durch Outsourcing können Unternehmen erfahrene Fintech-Entwickler gewinnen, um ihre Abläufe leichter zu skalieren.
  • Schnellere Markteinführung: Die Beschleunigung von Entwicklungszyklen durch Outsourcing ist besonders vielversprechend, insbesondere in einer Branche, die auf Innovation und schnelle technologische Veränderungen angewiesen ist.
  • Minderung der Entwicklerfluktuation: Outsourcing bietet Stabilität und Kontinuität und mildert das Problem der Entwicklerfluktuation, die in der Technologiebranche anhält.
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität: Das Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung kann Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und die Gesamteffizienz zu steigern.

Durch die Nutzung dieser Vorteile können Unternehmen in der Finanzbranche ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Innovationen vorantreiben, und das alles durch effektives Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung. Schauen wir uns nun an, welche Fintech-Produkte mithilfe externer Fintech-Entwickler entwickelt werden können.

Arten von Fintech-Softwareentwicklungsprodukten, die ausgelagert werden können

Fintech-Softwareentwicklungsprodukte sind darauf ausgelegt, die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen in der Finanzbranche zu erfüllen. Hier sind einige beliebte Fintech-Lösungen, die durch Outsourcing bereitgestellt werden können:

  • Mobile Banking-Apps: Diese Apps ermöglichen es den Kunden, ihre Finanzen unterwegs über mobile Geräte zu verwalten. Sicherheit und Compliance sind entscheidende Faktoren für Banking-Apps, weshalb es sinnvoll ist, erfahrene Fintech-Entwickler auszulagern.
  • Online-Zahlungssysteme: Diese Lösungen erfordern Integrationen mit verschiedenen Zahlungsgateways. Deshalb ist es vorteilhaft, Fintech-Experten mit Erfahrung in der Entwicklung solcher Systeme auszulagern.
  • Digitale Geldbörsen: Diese Geldbörsen ermöglichen es den Kunden, ihre Zahlungsinformationen sicher zu speichern und Zahlungen online oder im Geschäft zu tätigen. Sicherheit, eine reibungslose Benutzererfahrung und die Integration verschiedener Tools sind entscheidend für digitale Geldbörsen. Wenn Ihrem Team das erforderliche Fachwissen fehlt, können Sie Fintech-Entwickler von einem externen Anbieter einstellen, um diese Lücke zu schließen.
  • Investmentplattformen: Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihren Kunden Anlageprodukte und -dienstleistungen anzubieten, wie z. B. Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Um eine Investmentplattform zu entwickeln, müssen Ihre Fintech-Experten die Nuancen der Datensicherheit verstehen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Plattform Echtzeit-Marktdaten liefert. Outsourcing kann hier eine gute Möglichkeit sein, um das richtige Talent zu finden.
  • Risikomanagementsysteme: Diese Systeme helfen Unternehmen, Risiken zu verwalten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Um ein Risikomanagementsystem zu entwickeln, müssen Sie Fintech-Entwickler einstellen, die in maschinellem Lernen und Datenanalyse erfahren sind, was durch Outsourcing deutlich schneller erreicht werden kann.

Da wir einige der Fähigkeiten, die für die Fintech-Entwicklung erforderlich sind, bereits angesprochen haben, lassen Sie uns diese im Detail betrachten, damit Sie besser verstehen, nach welchen Experten Sie suchen sollten.

Wichtige Fähigkeiten für Fintech-Entwickler

Fintech-Entwickler müssen über eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fachkenntnissen verfügen, um qualitativ hochwertige Fintech-Lösungen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Fähigkeiten für Fintech-Entwickler gehören:

  • Programmiersprachen: Fintech-Entwickler müssen in verschiedenen Programmiersprachen, wie Java, Python und C++, versiert sein.
  • Datenanalyse: Fintech-Entwickler müssen in der Lage sein, große Datensätze zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die Geschäftsentscheidungen beeinflussen können.
  • Maschinelles Lernen: Fintech-Entwickler müssen in der Lage sein, Algorithmen des maschinellen Lernens zu entwickeln, die Unternehmen bei der Risikomanagement- und Verbesserung der Kundenerfahrung unterstützen.
  • Cloud Computing: Fintech-Entwickler müssen in der Lage sein, cloudbasierte Fintech-Lösungen zu entwickeln, die skalierbar sind, um den Anforderungen wachsender Unternehmen gerecht zu werden.
  • Cybersicherheit: Fintech-Entwickler müssen in der Lage sein, sichere Fintech-Lösungen zu entwickeln, die Kundendaten vor Cyber-Bedrohungen schützen.

Unternehmen, die hochwertige Fintech-Lösungen entwickeln wollen, sollten die genannten Fähigkeiten im Auge behalten, wenn sie ein Team zusammenstellen, das ihnen hilft, der Konkurrenz voraus zu sein und ihre Ziele zu erreichen. Sehen wir uns nun an, wie Unternehmen in verschiedenen Regionen Fintech-Entwicklung auslagern, am Beispiel der Schweiz.

Fintech-Outsourcing im Schweizer Markt: Trends und Innovationen

Die Zusammenarbeit mit einem Fintech-Softwareentwicklungsunternehmen kann Klarheit bei Projektideen und Technologien schaffen und so Qualität und Effizienz im gesamten Softwareentwicklungsprozess sicherstellen. Insbesondere Schweizer Unternehmen setzen zunehmend auf Fintech-Outsourcing für ihre digitale Transformation. Zum Beispiel hat unser Unternehmen Modeso, ein wichtiger Akteur im Schweizer Fintech-Outsourcing-Markt, Innovationen in Bereichen wie Vermögensverwaltung, Zahlungssysteme, Finanzberichterstattung und Versicherungen vorangetrieben – dank unserer Expertise in der Entwicklung maßgeschneiderter Software und robuster API-Integrationen.

Hier ist ein kurzer Überblick über unsere Fintech-Projekte:

Der Kunde Projekt geliefert
Albin Kistler Advanced research database with robust API integrations, enhancing stock analysis capabilities for high-value portfolios.
TWINT Multiple products that expand the TWINT's ecosystem, including a digital voucher marketplace, a platform where multiple merchants can offer special deals and a location-based application that empowers users to discover TWINT-compatible points of sale on a map. These projects showcase our expertise in embedded finance solutions.
Aumico Cloud-based applications for financial reporting, simplifying annual report creation for SMEs, fiduciaries, and auditors.
Würth Financial Services Platform connecting insurance products with TWINT's user network, illustrating our skills in API integration and e-commerce solutions.
Visana Internal productivity tool using gamification for customer engagement within the insurance sector.
Blackhawk Network Establishment of an eGift Card shop for Lidl Schweiz. This project demonstrates our expertise in creating branded payment solutions.
Rietmann und Partner Digitization of the financial auditing process, emphasizing efficiency and innovation in financial services.

Weitere Informationen zu diesen Projekten finden Sie in den Fallstudien auf unserer Website.

Kosten und Überlegungen beim Fintech-Outsourcing

Bevor Sie sich für das Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung entscheiden, ist es wichtig, die mit einem Fintech-Projekt verbundenen Kosten zu verstehen. Während ein internes Entwicklungsteam Ausgaben wie Steuern, Gesundheitsversorgung, Rentenpläne und bezahlten Urlaub mit sich bringt, kann die Entwicklung einer Fintech-App mit externen Partnern helfen, einige dieser Kosten zu reduzieren.

Im Allgemeinen variieren die globalen Preise für die Entwicklung von Fintech-Lösungen durch Outsourcing, abhängig von mehreren Faktoren:

  • Standort: Entwickler in Osteuropa, Lateinamerika und Südostasien bieten möglicherweise wettbewerbsfähigere Preise im Vergleich zu denen in Nordamerika oder Westeuropa, da die Lebenshaltungskosten und wirtschaftlichen Bedingungen unterschiedlich sind.
  • Erfahrungsniveau: Teams oder Einzelpersonen mit mehr Erfahrung in der Fintech-Entwicklung können dem Projekt mehr Wert hinzufügen, haben jedoch in der Regel höhere Stundensätze.
  • Englischkenntnisse: Eine gute Beherrschung der englischen Sprache ist für eine effektive Kommunikation, insbesondere bei globalen Projekten, wichtig. Entwickler aus Nordamerika, wo Englisch die Muttersprache ist, können bis zu 100 US-Dollar pro Stunde verlangen, während ein Entwickler in Osteuropa zwischen 25 und 50 US-Dollar pro Stunde berechnen könnte.

Modeso operiert von der Schweiz aus, und obwohl unsere Preise möglicherweise etwas höher sind als die vieler Unternehmen in Osteuropa oder Lateinamerika, bieten wir ein überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit führenden Schweizer Unternehmen und schnell wachsenden Startups. Um eine erste Kostenschätzung für Ihr Projekt zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte mit den relevanten Details, und wir helfen Ihnen gerne weiter.

globale Software-Outsourcing-Preise

Bei den Preismodellen für das Outsourcing der Fintech-Entwicklung sind Festpreis und Zeit und Material die gängigsten Modelle.

Das Preismodell Passend für die Charakteristik
Festpreis Projekte mit klaren Anforderungen Bietet Budgetvorhersehbarkeit
Zeit und Material Projekte mit sich ändernden Anforderungen Bevorzugt aufgrund der dynamischen Natur der Fintech-App-Entwicklung; passt sich den sich entwickelnden Projektbedürfnissen an.

Es ist entscheidend, Kostenüberlegungen mit Qualität in den Entscheidungen zum Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung in Einklang zu bringen. Die Wahl des richtigen Partners, basierend auf einer Kombination aus Kosten, Erfahrung und Kommunikationsfähigkeiten, ist entscheidend für den Erfolg in der Fintech-Entwicklung.

Die Wahl des richtigen Outsourcing-Partners: Nearshore vs. Offshore Fintech-App-Entwicklung

Im Schweizer Markt beinhaltet die Entscheidung zwischen Nearshore- und Offshore-Outsourcing-Partnern die Berücksichtigung von Faktoren wie die Übereinstimmung der Arbeitszeiten, Reisekomfort, Preise und kulturelle Unterschiede. Modeso, als lokaler Partner, bietet Vorteile wie Zeitverschiebungsübereinstimmung, lokale Verantwortung für Technologieprodukte und Schweizer Projektmanagement, jedoch zu höheren Kosten im Vergleich zum Offshore-Outsourcing.

Lassen Sie uns einige Schlüsselfaktoren betrachten, die bei der Auswahl eines externen Partners wichtig sind.

Faktoren zur Wahl des richtigen Partners für ein Fintech-Softwareentwicklungsprojekt

Am Beispiel von Modeso, einem Outsourcing-Partner, sind hier einige Faktoren wichtig für die Fintech-Softwareentwicklung, die zur Zusammenarbeit und zum Gesamterfolg des Projekts beitragen:

  • Technische Kompetenz: Als erfahrener Dienstleister sind die Entwickler von Modeso in modernen Technologien für komplexe Fintech-Projekte versiert. Unser engagiertes Fintech-Entwicklungsteam gewährleistet sichere, skalierbare Finanzprodukte und geht technische Herausforderungen effektiv an.
  • Sprachkenntnisse: Alle Projektmanager von Modeso sprechen fließend Englisch und Deutsch, was eine nahtlose Kommunikation ermöglicht. Unser Ingenieurteam, das in Ägypten ansässig ist, verfügt ebenfalls über gute Englischkenntnisse.
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung: Modeso hat über 10 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung. Wir haben Lösungen für verschiedene Branchen entwickelt, mit besonderem Fokus auf Finanzen.
  • Anpassungsfähigkeit an Zeitzonen: Mit Büros in Zürich (Schweiz), Kairo und Alexandria (Ägypten) sowie Dubai (VAE) kann Modeso Projekte effizient in ganz Europa managen.
  • Fachwissen im Fintech-Bereich: Durch die umfassende Zusammenarbeit mit den führenden Finanzunternehmen der Schweiz verfügen die Ingenieure von Modeso über tiefgreifende Branchenexpertise, die es ihnen ermöglicht, spezifische Herausforderungen im Fintech-Sektor geschickt zu bewältigen.
  • Kulturelle Übereinstimmung: Mit Hauptsitz in Zürich verstehen die Mitarbeiter von Modeso die Schweizer Geschäftskultur und können eine reibungslose Zusammenarbeit bieten.
  • Transparente Preisgestaltung: Als Softwareingenieurfirma bietet Modeso klare und wettbewerbsfähige Preisgestaltung.
  • Stabilität der Region: Modeso operiert in einer Region mit robuster Infrastruktur und stabilen internationalen Beziehungen.
  • Zuverlässiges Team: Unser strenges Talent-Rekrutierungsverfahren und unsere starke Bindungspolitik gewährleisten unterbrechungsfreie Dienstleistungen und eine reibungslose Zusammenarbeit.
  • Erfolg des Kunden: Modeso hat über 90 erfolgreiche Projekte abgeschlossen und unseren Partnern greifbare und substanzielle Geschäftswerte geliefert.

Insgesamt glänzt Modeso als Partner für die Fintech-Entwicklung, indem es technische Kompetenz, kulturelle Passung und strategische Ausrichtung kombiniert – perfekt für Schweizer Unternehmen, die ein zuverlässiges Team suchen. Wenn Sie jedoch mehr daran interessiert sind, Ihr Fintech-Softwareentwicklungsprojekt an einen Offshore-Partner auszulagern, möchten wir bestimmte Risiken hervorheben, auf die Sie achten sollten.

Risiken beim Outsourcing der Fintech-Softwareentwicklung, auf die Sie achten sollten

Mögliche Risiken beim Outsourcing sind:

  • Kulturelle und Kommunikationslücken: Unterschiede in der Kultur können Missverständnisse verursachen und sogar zu Konfliktsituationen führen.
  • Qualität der Dienstleistungen: Überlegen Sie, das Portfolio des Unternehmens sowie Bewertungen auf Plattformen wie Clutch zu analysieren, um sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten.
  • Datensicherheit: Sicherheit ist im Bereich der Fintech-Softwareentwicklung von größter Bedeutung. Daher müssen Sie sicherstellen, dass Ihr zukünftiger Partner Wachsamkeit bei der Sicherung Ihres geistigen Eigentums, dem Schutz Ihrer Daten und der Einhaltung branchen spezifischer Best Practices für die Compliance an den Tag legt.
  • Herausforderungen durch Zeitzonen: Unterschiede in den Zeitzonen können letztendlich zu Verzögerungen bei der Aufgabenerledigung führen, was sich negativ auf die Gesamtleistung des Teams auswirkt.
  • Kontrolle und Zuverlässigkeit: Wenn Sie mit einem Offshore-Dienstleister zusammenarbeiten, haben Sie möglicherweise nur begrenzte Kontrolle über das Projekt und müssen auf die Fähigkeit Ihres Partners vertrauen, potenzielle Probleme zu entschärfen.
  • Verborgene Kosten: Dazu können plötzliche Ausgaben im Zusammenhang mit Änderungen des Projektumfangs, zusätzlichen Arbeitsstunden und Ähnlichem gehören.
  • Bedenken bezüglich des geistigen Eigentums: Die Notwendigkeit, einen potenziellen Partner zu prüfen, ist ebenfalls wichtig, um das Risiko von Diebstahl geistigen Eigentums zu mindern.

Wenn Sie im Allgemeinen Ihre Lösung erfolgreich mit einem Fintech-Outsourcing-Anbieter entwickeln und die oben genannten Risiken vermeiden möchten, müssen Sie Ihren potenziellen Partner gründlich prüfen. Bitten Sie ihn, alle erforderlichen Verträge, einschließlich NDA (Geheimhaltungsvereinbarung) und ähnlichem, zu unterzeichnen, und achten Sie besonders auf die Kommunikationskanäle. Auch die Einstellung von Fintech-Entwicklern mit ähnlichem kulturellen Hintergrund kann helfen, diese Lücken zu schließen, während spezialisierte Fähigkeiten eingebracht und eine robuste Zusammenarbeit sichergestellt werden. Denken Sie daran: Bewusstsein hilft, Outsourcing effektiv zu managen, insbesondere wenn es um Fintech-Outsourcing geht, wo Datensicherheit und Compliance besonders wichtig sind.

Warum die Finanzsoftwareentwicklung an Modeso auslagern

Modeso ist die ideale Wahl für das Fintech-Outsourcing, insbesondere im anspruchsvollen Schweizer Markt und in herausfordernden wirtschaftlichen Landschaften. Mit unserer soliden Erfolgsbilanz, umfassendem Verständnis der lokalen und globalen Marktdynamik sowie maßgeschneiderten Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, geht Modeso über typisches Outsourcing hinaus – wir sind ein strategischer Partner, der sich Ihrem Erfolg verpflichtet.

Als Unternehmen für die Entwicklung von Fintech-Software verbinden wir Unternehmen mit den besten Fintech-Entwicklern und stellen sicher, dass Ihre Projekte von erstklassigen Fachleuten mit Expertise in fortschrittlichen Bereichen wie Blockchain und maschinellem Lernen bearbeitet werden.

Im Bewusstsein der Risiken in der Fintech-Softwareentwicklung legen wir großen Wert auf klare Kommunikation, robuste Datensicherheit und strenge Qualitätskontrollen. Unsere transparente und wettbewerbsfähige Preisgestaltung gewährleistet, dass Ihre Investition greifbare Ergebnisse liefert. Das Betreiben in einer lebhaften und stabilen Region festigt unsere Zuverlässigkeit und bietet eine solide Basis für all Ihre Outsourcing-Anforderungen.

Die Zusammenarbeit mit Modeso bedeutet, mit einem Team zu arbeiten, das nicht nur qualifiziert und erfahren ist, sondern auch vollständig dem Ziel verpflichtet ist, Ihre Vision zu verwirklichen und Ihren Erfolg sicherzustellen. Egal, ob es darum geht, die Entwicklung von Fintech-Apps voranzutreiben, komplexe Herausforderungen in der Finanzsoftware zu bewältigen oder Innovationen im Fintech-Sektor voranzutreiben, Modeso kann Ihre Aspirationen in greifbare Erfolge verwandeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns Ihr nächstes erfolgreiches Fintech-Vorhaben unterstützen.

INHALTSVERZEICHNIS
Wöchentlicher Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews jede Woche in Ihrem Posteingang.
Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinie.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Header image
Präferenzen

Datenschutz ist uns wichtig, daher haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Speicherarten zu deaktivieren, die für das grundlegende Funktionieren der Website möglicherweise nicht erforderlich sind. Das Blockieren von Kategorien kann sich auf Ihre Erfahrung auf der Website auswirken. Mehr Informationen

Alle Cookies akzeptieren

Diese Elemente sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website zu aktivieren.

Immer aktiv

Diese Artikel werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.

Diese Elemente ermöglichen es der Website, sich an Ihre Entscheidungen zu erinnern (z. B. Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden), und erweiterte, persönlichere Funktionen bereitzustellen.

Diese Elemente helfen dem Website-Betreiber zu verstehen, wie seine Website funktioniert, wie Besucher mit der Website interagieren und ob möglicherweise technische Probleme vorliegen.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.