Business
15 min read

Kundenspezifische Software vs. Standardsoftware: Wie Unternehmen sich entscheiden, basierend auf unserer Umfrage

Wir haben Technologieführer in europäischen Unternehmen gefragt, ob sie Standardtools wie SaaS oder individuelle Software verwenden. Erfahren Sie, wie sie ihre Entscheidungen treffen und wie Sie die beste Wahl treffen können.
Verfasst von
Jonas Greminger
Veröffentlicht am
February 3, 2025
Zeit lesen
15 min read

Wussten Sie, dass sich fast 70% der Unternehmen dafür entscheiden, ihre Software ganz oder teilweise selbst zu entwickeln, anstatt sich ausschliesslich auf SaaS-Tools zu verlassen?

Modeso hat 200 europäische Unternehmen aus verschiedenen Branchen befragt, um herauszufinden, wofür sie sich entscheiden - individuelle Software oder SaaS-Tools. Die Ergebnisse könnten Sie überraschen: Die meisten Unternehmen entwickeln entweder massgeschneiderte Lösungen von Grund auf oder kombinieren sie mit Standardtools, anstatt ausschliesslich fertige Software zu kaufen.

Auch wenn die meisten wichtigen Tools bereits entwickelt wurden und die Branche sich von dem Ansatz "von Grund auf" wegbewegt, sehen Unternehmen immer noch einen Wert darin, Zeit und Ressourcen in die Entwicklung ihrer eigenen massgeschneiderten Lösungen zu investieren. Warum wählen sie den schwierigeren Weg?  

In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse unserer Umfrage vor und untersuchen, wie Unternehmen unterschiedlicher Grösse, vom Start-up bis zaum Grossunternehmen, die Wahl zwischen Standard- und benutzerdefinierten Tools treffen. Wir schlüsseln auch ihre Argumente auf und geben abschliessend Empfehlungen für diejenigen, die vor dieser schwierigen Entscheidung stehen.

Bauen oder kaufen: Wie trifft man eine Entscheidung?

Tools kaufen oder eigene Software entwickeln?  

Für unsere Umfrage haben wir uns an Produktverantwortliche, IT-Leiter und Führungskräfte aus verschiedenen Ländern, vor allem aus der Schweiz und Deutschland, gewandt. Diese Unternehmen, die hauptsächlich im Finanz- und Gesundheitswesen tätig sind, verlassen sich in hohem Masse auf Software, sei es für die Einhaltung von Vorschriften, die Kundenerfahrung oder die Verwaltung grosser Datenmengen. 38,5 % der von uns befragten Unternehmen haben mehr als 5000 Mitarbeiter, und 25,0 % haben bis zu 100 Mitarbeiter.


Fast die Hälfte (44,1%) der Teilnehmer entscheidet sich nicht für den Kauf oder die Entwicklung, sondern kombiniert beides. 31,2 % halten sich an Standardlösungen und nur 24,7 % der Unternehmen entscheiden sich für individuelle Software.


Nach unseren Erkenntnissen arbeiten 79,2% der befragten Unternehmen bei der Softwareentwicklung mit externen Partnern zusammen.


Wir haben bereits analysiert, warum Technologieführer ein Full-Cycle-Softwareentwicklungsmodell für die Erstellung kundenspezifischer Lösungen wählen sollten. Nun wollen wir uns jede der drei Optionen - kaufen, entwickeln oder beides kombinieren - genauer ansehen und herausfinden, wie Unternehmen ihre Entscheidungen begründen.

Warum sollten Sie sich für massgeschneiderte Lösungen entscheiden?

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen massgeschneiderte Lösungen bevorzugen, unterstützt durch Erkenntnisse aus unserer Umfrage:

Mangel an geeigneten SaaS-Optionen

Unternehmen stellen oft fest, dass vorgefertigte Software nicht die benötigten Funktionen aufweist oder nicht mit ihren Arbeitsabläufen übereinstimmt. Deshalb nennen die Unternehmen die Anpassung als Hauptgrund für die Entwicklung einer massgeschneiderten Lösung:


So können sich beispielsweise Dienstleister für Privatbanken nicht auf generische Tools verlassen. Ihre Kunden verlangen Präzision und Exklusivität, und durch die Anpassung können sie beides bieten. Für diese Unternehmen sind Standardlösungen unzureichend, da sie teure Änderungen erfordern, die dennoch nicht alle Anforderungen erfüllen.

Einhaltung von Vorschriften und Stabilität  

Die Vorschriften in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen sind streng, und die Einhaltung ist nicht optional. Unternehmen können sich keine Fehler oder Instabilität leisten. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen in diesen Branchen für massgeschneiderte Lösungen:


Software von der Stange mag den Anspruch erheben, konform zu sein, aber sie deckt oft nicht alle Anforderungen ab. Mit kundenspezifischer Software können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften in die Kernfunktionalität integrieren, was das Risiko verringert und eine kontinuierliche Stabilität gewährleistet.

Unabhängigkeit und Kontrolle

Wenn Sie sich auf Software-Anbieter verlassen, sind Sie ihnen bei Updates, Korrekturen und Funktionsanforderungen ausgeliefert. Mit benutzerdefinierten Lösungen hingegen haben Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Technologie und können sich ohne Verzögerungen an veränderte Anforderungen anpassen.


Strategische Ausrichtung und langfristige Vision

Unternehmen, die Technologie als strategische Ressource betrachten, entscheiden sich häufig für massgeschneiderte Software, um ihre IT-Systeme an langfristigen Zielen auszurichten.


Vorgefertigten Tools mangelt es oft an Flexibilität und sie können zu einem Engpass werden, wenn das Unternehmen wächst. Massgeschneiderte Software ist so konzipiert, dass sie sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt und im Laufe der Zeit skalierbar und anpassbar ist.

Langfristige Kosteneffizienz

SaaS-Tools mögen auf den ersten Blick billiger erscheinen, aber laufende Abonnementgebühren, Schulungskosten und Anpassungen an Ihre Arbeitsabläufe summieren sich schnell. Bei kundenspezifischer Software entfallen diese wiederkehrenden Kosten, und es wird genau das geliefert, was Ihr Unternehmen braucht.  


Eine frühzeitige Investition in die richtige Lösung kann auf lange Sicht erhebliche Ressourcen einsparen. Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen übersteigt der ROI von Individualsoftware oft die Anfangsinvestition.

Wie Sie sehen können, ist der gemeinsame Nenner dieser Antworten der Bedarf an Flexibilität, Kontrolle und Kosteneffizienz auf lange Sicht, nicht nur in den ersten Monaten. Unternehmen in stark regulierten oder spezialisierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen tendieren zu individuellen Lösungen, weil sie sich keine Kompromisse leisten können.

Sehen wir uns nun an, in welchen Fällen sich Unternehmen für Standardsoftware oder SaaS entscheiden.

Wenn Unternehmen sich für Standardsoftware entscheiden

Hier sind die Hauptgründe, warum sich Unternehmen für den Kauf von Software entscheiden, basierend auf unserer Umfrage:

Begrenzte Ressourcen

Startups oder kleine Unternehmen haben oft nicht die Ressourcen, um Software von Grund auf zu entwickeln. Und das ist kein Problem, solange es erschwingliche Stufen für kleine Teams gibt.


SaaS ist eine schnelle Lösung, wenn Zeit und Budgets knapp sind.

Standardfunktionalität ist ausreichend

Standardsoftware kann alle erforderlichen Funktionen für Unternehmen mit Standardanforderungen bieten.


Wenn Sie Standardarbeitsabläufe haben, brauchen Sie das Rad nicht neu zu erfinden, indem Sie eine neue Software von Grund auf entwickeln. In diesem Fall kann ein vorgefertigtes Tool Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllen.

Leichte Implementierung und Wartung

Viele kommerzielle Tools sind so konzipiert, dass sie sofort einsatzbereit sind und nur einen geringen Einrichtungs- oder Supportaufwand erfordern. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen für fertige Produkte:


Untersuchen wir nun die Gründe für die Kombination von SaaS-Lösungen mit benutzerdefinierten Lösungen - laut unserer Umfrage die häufigste Wahl.

Wenn Unternehmen sich sowohl für Standard- als auch für individuelle Lösungen entscheiden

44,1 % der Unternehmen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, kombinieren Standardsoftware mit individuell entwickelten Lösungen. Hier sind einige der Hauptgründe, warum sich Unternehmen für diesen Ansatz entscheiden.

Standardwerkzeuge für Kosteneinsparungen, massgeschneiderte Software für individuelle Anforderungen

Viele Unternehmen bevorzugen einen hybriden Ansatz, um bei den Standardwerkzeugen zu sparen und gleichzeitig kundenspezifische Software zu entwickeln, wenn ihre Arbeitsabläufe anders oder komplexer sind als die Standardwerkzeuge:


Ein Finanzunternehmen könnte zum Beispiel ein handelsübliches Zahlungs-Gateway übernehmen und gleichzeitig in ein massgeschneidertes Analyse-Dashboard investieren, das auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten ist.

Standardwerkzeuge zur Vermeidung von Wartungsproblemen, massgeschneiderte Software für hochspezialisierte Arbeitsabläufe

Unternehmen ziehen es oft vor, SaaS- oder Standardlösungen zu verwenden, um die mit der Wartung von Softwaresystemen verbundenen Herausforderungen zu vermeiden. Für spezielle Funktionen, die über das hinausgehen, was Standardsoftware bieten kann, ist die Entwicklung kundenspezifischer Software der richtige Weg.


Dieser Ansatz minimiert die Probleme, die der Umgang mit schwerfälligen Altsystemen mit sich bringt, und erfüllt gleichzeitig die individuellen Geschäftsanforderungen.

Standardtools, wenn ausreichend, kundenspezifische Software für Wettbewerbsvorteile

Durch die Kombination der besten beider Optionen können Unternehmen die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe auswählen.


SaaS-Lösungen können die Standardanforderungen abdecken, während kundenspezifische Software einzigartige Funktionen bietet, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Standardtools, wenn geeignet, kundenspezifische Software, wenn Entwickler verfügbar sind

Bei einem hybriden Ansatz können die Unternehmen die Verfügbarkeit geeigneter fertiger Tools gegen die Kosten und den Zeitaufwand für die Entwicklung einer massgeschneiderten Lösung abwägen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Unternehmen einen hybriden Ansatz wählen, weil er das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten, Markteinführungszeit und der Fähigkeit, spezifische Anforderungen zu erfüllen, herstellt. Standardsoftware ist oft ideal für Standardfunktionen, während kundenspezifische Lösungen den Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Systeme genau auf ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Die wichtigste Lektion: SaaS erfüllt unmittelbare Bedürfnisse, aber kundenspezifische Tools bringen langfristigen Wert

Wenn wir alles, was die Befragten gesagt haben, zusammenfassen, können wir uns ein klares Bild davon machen, was Sie durch die Wahl der jeweiligen Strategie erreichen können.


Standardsoftware wie SaaS ist nicht immer billig

Der wichtigste Aspekt ist, dass Sie mit Standardlösungen nur dann Kosten sparen können, wenn Sie kleine Teams haben und keine Enterprise-Tiers benötigen, die oft mit hohen Preisen verbunden sind. Aus diesem Grund überdenken Unternehmen ihre Strategie und wenden sich massgeschneiderten Tools zu:


Ein hoch integriertes System erhält man nicht durch den Kauf von Software

Die Kosten für vorgefertigte Lösungen werden noch höher, wenn Sie zusätzliche Integrationen für kohärente Arbeitsabläufe benötigen. Um diese überhöhten Kosten zu vermeiden, entwickeln Unternehmen mit einem Bedarf an individueller Anpassung ihre eigene Software:


Vergessen wir nicht die künstliche Intelligenz und was vor uns liegt

Und vergessen wir nicht, dass KI die Art und Weise, wie wir Software entwickeln, verändert. Derzeit sind die grössten Hürden für kundenspezifische Lösungen die Zeit, die für ihre Erstellung benötigt wird, und die Kosten für die Einstellung von Entwicklern. Da die KI jedoch rasante Fortschritte macht, wird sie bald in der Lage sein, einen erheblichen Teil der Softwareentwicklung zu übernehmen, so dass Unternehmen ihre eigenen Produkte schneller und kostengünstiger entwickeln können. Technische Führungskräfte erkennen diesen Wandel bereits an:


Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtbetriebskosten, nicht nur auf die anfänglichen Kosten

Abschliessend lässt sich sagen, dass viele Unternehmen aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und der niedrigeren Anfangskosten auf Standardsoftware zurückgreifen, doch in Wirklichkeit ist sie für Unternehmen oder Firmen mit spezifischen Arbeitsabläufen selten kosteneffizient. Um die Kosten richtig einschätzen zu können, müssen Unternehmen nicht nur die Vorabinvestitionen, sondern auch die Gesamtbetriebskosten (TCO) berücksichtigen.

Die TCO umfassen:

  • Kosten für Installation und Einrichtung
  • Schulung für Mitarbeiter
  • Wiederkehrende Abonnementgebühren
  • Kosten für Wartung und Support
  • Upgrades und Anpassungen der Skalierbarkeit

Gesamtbetriebskosten werden im Allgemeinen mit dieser Formel berechnet:


Versuchen Sie beim Vergleich Ihrer Optionen, eine TCO-Prognose für 3 bis 5 Jahre zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Abonnementkosten, sondern auch potenzielle Kosten für Upgrades, Anpassungen und betriebliche Ineffizienzen, die bei Standardsoftware entstehen können.

Die letzte Überlegung ist immer über die Anschaffungskosten hinauszuschauen und die Gesamtbetriebskosten zu berücksichtigen. SaaS mag zwar unmittelbare Anforderungen erfüllen, aber massgeschneiderte Software gewährleistet eine zukunftssichere Lösung, die auf Ihre individuellen Unternehmensziele zugeschnitten ist.

Wichtige Überlegungen bei der Entscheidung zwischen Individual- und Standardsoftware

Skalierbarkeit

Massgeschneiderte Software ist ideal für wachsende Unternehmen, während Start-ups ihren Bedarf oft mit SaaS-Tools decken können.

Versteckte Kosten

Tools auf Abonnementbasis können für kleine Teams kosteneffizient sein, werden aber auf Unternehmensebene oft zu teuer. Berücksichtigen Sie die TCO, um das richtige Gleichgewicht zu finden.

Integrationen

Wenn Sie ein hochgradig integriertes System benötigen, sollten Sie sich für eine massgeschneiderte Lösung entscheiden, um überhöhte Kosten für die Anpassung von Standardtools zu vermeiden.

Strategische Passung

Massgeschneiderte Software gewährleistet die Anpassung an Ihre Geschäftsprozesse und unterstützt Ihre Wettbewerbsvorteile und langfristigen Geschäftsziele.

Aber um das richtige System zu entwickeln, brauchen Sie ein Software-Entwicklungsteam, das Ihre Visionen in die Tat umsetzen kann. Bei Modeso haben wir uns auf die Entwicklung massgeschneiderter Softwarelösungen spezialisiert, die Skalierbarkeit mit Kosteneffizienz verbinden.

Mit einem breiten Portfolio erfolgreicher Produkte, in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel und anderen Branchen, können wir Ihnen helfen, eine Lösung zu entwickeln, die alle Ihre aktuellen Bedürfnisse abdeckt und Sie für die Zukunft rüstet.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und wir besprechen gerne mit Ihnen, was wir für Sie tun können.

INHALTSVERZEICHNIS
Wöchentlicher Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews jede Woche in Ihrem Posteingang.
Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinie.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Header image
Präferenzen

Datenschutz ist uns wichtig, daher haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Speicherarten zu deaktivieren, die für das grundlegende Funktionieren der Website möglicherweise nicht erforderlich sind. Das Blockieren von Kategorien kann sich auf Ihre Erfahrung auf der Website auswirken. Mehr Informationen

Alle Cookies akzeptieren

Diese Elemente sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website zu aktivieren.

Immer aktiv

Diese Artikel werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.

Diese Elemente ermöglichen es der Website, sich an Ihre Entscheidungen zu erinnern (z. B. Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden), und erweiterte, persönlichere Funktionen bereitzustellen.

Diese Elemente helfen dem Website-Betreiber zu verstehen, wie seine Website funktioniert, wie Besucher mit der Website interagieren und ob möglicherweise technische Probleme vorliegen.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.